Spagyrik - nie gehört, was ist das denn?
Spagyrik ist vielen leider kein Begriff und eher unbekannt.
Manchmal wird sie als kleine Schwester der Homöopathie bezeichnet, ich würde sie eher die große Schwester oder sogar die Mutter nennen.
Sie ist ein altes Heilverfahren, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen will.
Die Wurzeln der Spagyrik reichen zurück bis in die Zeit des Paracelsus, der im 16. Jahrhundert als Arzt und Alchemist wirkte. Seine Ansätze verbinden alchemistisches Wissen, traditionelle Pflanzenheilkunde und eine tiefgehende Betrachtung des Menschen in seinem energetischen und seelischen Gleichgewicht.
Der Begriff Spagyrik stammt aus dem Griechischen und bedeutet „trennen und wieder zusammenfügen“.
Pflanzen werden in einem mehrstufigen Verfahren vergoren, destilliert und verascht – dabei sollen die drei in der Spagyrik zentralen Bestandteile voneinander getrennt werden:
Sal (Körper): Die mineralischen, festen Bestandteile – sie stehen für die körperliche Ebene.
Sulphur (Seele): Die ätherischen Öle und Aromastoffe – sie stehen für die Lebenskraft und Individualität der Pflanze.
Mercurius (Geist): Der durch Gärung gewonnene Alkohol – Träger der Information, Verbindung zwischen Körper und Seele.
Danach werden diese drei Elemente wieder vereint – zu einer Essenz, die aus Sicht der Spagyrik nicht nur die stofflichen Eigenschaften der Pflanze enthalten soll, sondern auch ihre energetische Signatur.
Die Herstellung der Essenzen ist aufwendig und es gibt verschiedene genau festgelegten Verfahren z. B. Spagyrik nach Dr. Zimbel oder nach Glückselig.
Wichtig zu wissen: Die Spagyrik ist ein Verfahren der Erfahrungsheilkunde. Sie ist von der Schulmedizin nicht als wissenschaftlich anerkannt und ihre Wirkung ist nicht durch klinische Studien belegt.
Meine eigenen Erfahrungen mit ihr sind gut und sie ist für mich persönlich meine wertvolle Begleiterin in allen Lebenslagen geworden. Für mich ist sie ein faszinierendes Heilverfahren, das altes Wissen über die Natur mit einem besonderen Blick auf die spirituellen und energetischen Aspekte der Pflanzen verbindet. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Spagyrik – aus Überzeugung und mit Freude.